Sternenfunkeln Albstadt

Aktion Sternenfunkeln in Albstadt

Sternenfunkeln 2024

Wieder ein Jahr geschafft!

Auch im vergangenen Weihnachtstrubel haben uns die albstädter Bürgerinnen und Bürger nicht vergessen. Wie jedes Jahr hingen ab dem 1. Advent im Gasthaus Linde, in der Bücherei Ebingen und der Sparkasse in Tailfingen bunt gemischte Weihnachtswünsche von Kindern aus sozial schwachen Familien am Weihnachtsbaum. Durch die Unterstützung vieler Menschen mit einem großen Herzen und den eingegangenen Spenden konnten alle 250 Wünsche erfüllt werden.
Unser ganz besonderer Dank gilt dem Gasthof Linde, der Bücherei, der Sparkasse, allen ehrenamtlichen Mithelfern, allen Ausfahrern der Geschenke und natürlich allen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die auch in den herrschenden Zeiten mit steigenden Kosten immer noch bereit sind mitzuhelfen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Und seien sie gewiss, die strahlenden Kinderaugen und dankbaren Eltern sind Beweis dafür.
Auch zum kommenden Weihnachtsfest wird unsere Aktion wieder Wunschzettel verteilen und Wünsche zum erfüllen aufhängen. Wir zählen auch dann wieder auf ihre Unterstützung. Im laufenden Jahr freuen wir uns über eingehenden Spenden.
Ein gesegnetes Jahr 2025 mit vielen wundervollen Ereignissen und unvergesslichen Momenten wünscht ihnen

Wer mehr über uns und die Aktion Sternenfunkeln Albstadt wissen möchte, kann gerne dies gerne auf unserer Homepage www.sternenfunkeln-albstadt.de machen.Wir freuen uns über Spenden rund ums Jahr, damit wir auch 2024 die Fülle an Wünschen ermöglichen können. Sollten sie sich persönlich angesprochen fühlen und Lust haben mitzumachen, freiwillge motivierte Helferinnen und Helfer sind immer herzlich willkommen.

Melden sie sich bitte unter 07432/3207

Was

Eine Aktion in der Weihnachtszeit für Albstädter Kinder aus einkommensschwachen Familien bis 12 Jahren

MEHR ERFAHREN

Wann

Die Kinder und ihre Eltern haben bis Ende November Zeit, ihren Wunschzettel auf der Homepage auszufüllen und abzuschicken

MEHR ERFAHREN

Wer

Hinter der Aktion stehen ehrenamtliche Mitarbeiter aus verschiedenen Albstädter Kirchengemeinden sowie Albstädter Vereine und Firmen

MEHR ERFAHREN